Über zutulposqobiiro – Verstehen statt Versprechen
Wir analysieren Finanzmärkte nicht mit Glaskugeln, sondern mit Methodik. Seit 2019 begleiten wir Menschen dabei, Investment-Entscheidungen auf Basis nachvollziehbarer Daten zu treffen.
Wie zutulposqobiiro entstand
Angefangen hat alles 2019 in einem Hamburger Hinterhof-Büro. Damals waren wir zu dritt – eine Finanzanalystin, ein Datenmodellierer und jemand, der eigentlich nur verstehen wollte, warum seine Altersvorsorge so undurchsichtig war.
Die Idee war simpel: Investmentanalyse sollte keine Geheimwissenschaft sein. Märkte folgen Mustern, nicht Magie. Wir wollten Methoden entwickeln, die auf realen Marktbewegungen basieren – ohne dramatische Versprechen über Renditen.
Heute arbeiten acht Leute bei zutulposqobiiro. Wir erstellen Analysen für Privatpersonen und kleinere Vermögensverwalter. Unser Fokus liegt auf langfristiger Perspektive und transparenten Prozessen.

Woran wir glauben
Daten über Emotionen
Märkte reagieren auf Nachrichten, aber folgen langfristig messbaren Mustern. Wir analysieren historische Verläufe und strukturelle Faktoren, um realistische Szenarien zu entwickeln.
Transparenz vor Komplexität
Finanzbegriffe können verwirrend sein. Unsere Analysen erklären, wie wir zu Einschätzungen kommen – ohne unnötige Fachsprache oder verschleierte Annahmen.
Geduld zahlt sich aus
Schnelle Gewinne sind Zufall. Solide Strategien brauchen Zeit. Wir konzentrieren uns auf Ansätze, die über mehrere Jahre funktionieren können – nicht über Wochen.
Wie wir arbeiten
Unsere Analysen folgen einem strukturierten Prozess. Jeder Schritt baut auf dem vorherigen auf – von der ersten Datensammlung bis zur finalen Strategieempfehlung.
Marktdaten sammeln und prüfen
Wir nutzen öffentlich verfügbare Kursdaten, Unternehmensberichte und makroökonomische Indikatoren. Jede Quelle wird auf Verlässlichkeit geprüft, bevor sie in die Analyse einfließt.
Muster erkennen und interpretieren
Mit statistischen Modellen suchen wir nach wiederkehrenden Trends. Das können saisonale Schwankungen sein oder Reaktionen auf Zinsentscheidungen. Wichtig: Muster sind Hinweise, keine Garantien.
Szenarien entwickeln
Anstatt eine einzelne Prognose zu erstellen, arbeiten wir mit mehreren Szenarien. Was passiert bei steigenden Zinsen? Bei Inflation? Bei politischen Veränderungen? So bereiten wir auf verschiedene Marktlagen vor.
Strategien formulieren
Basierend auf den Szenarien entwickeln wir Vorschläge: Welche Asset-Klassen könnten passen? Wie sollte eine Risikostreuung aussehen? Alles mit nachvollziehbaren Begründungen.
Regelmäßig überprüfen und anpassen
Märkte ändern sich. Deshalb aktualisieren wir Analysen quartalsweise und passen Strategien an, wenn neue Daten vorliegen. Flexibilität ist wichtiger als Sturheit.
Wer hinter zutulposqobiiro steckt

Mirjam Eichenberg
Leiterin Investmentanalyse
Mirjam hat Volkswirtschaft studiert und dann gemerkt, dass Theorie und Praxis oft weit auseinander liegen. Seit 2019 baut sie bei zutulposqobiiro Analysemethoden auf, die auch für Nicht-Ökonomen verständlich sind. Ihre Stärke: komplizierte Zusammenhänge einfach erklären.
Lust auf ein Gespräch?
Falls Sie mehr über unsere Arbeitsweise erfahren möchten oder Fragen zu Investment-Strategien haben – schreiben Sie uns. Wir nehmen uns Zeit für ein ehrliches Gespräch ohne Verkaufsdruck.
Kontakt aufnehmen